
In einer Welt, in der der erste Eindruck oft online stattfindet, ist eine professionelle Webseite längst kein Luxus mehr – sondern eine Notwendigkeit. Doch viele Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich zu Beginn: Was kostet eine Webseite eigentlich im Jahr 2025? In diesem Artikel bekommst du einen klaren Überblick über realistische Preise, Unterschiede bei den Angeboten, versteckte Kosten und worauf du achten solltest, wenn du deine eigene Webseite erstellen lassen möchtest.
1. Warum die Preise so stark variieren
Die Antwort auf die Frage „Was kostet eine Webseite?“ lautet wie so oft: Es kommt darauf an. Der Preis hängt ab von:
- Art der Website (z. B. Onepager, Unternehmenswebseite, Webshop)
- Anzahl der Unterseiten
- Designanspruch (Template vs. individuelles Webdesign)
- Technische Funktionen (z. B. Buchungssystem, Newsletter-Anbindung)
- SEO-Optimierung und Ladezeit
- Content-Erstellung (Texte, Bilder, Videos)
- Hosting, Wartung und Sicherheit
Je nach Umfang bewegen sich die Preise zwischen 1.000 und über 10.000 Euro.
2. Preisübersicht: Was kostet welche Website?
🔹 Basis-Onepager / Landingpage
Kosten: ab ca. 1.000 – 1.500 €
Geeignet für: Einzelpersonen, Start-ups oder kleine Projekte mit minimalem Funktionsumfang.
Enthalten:
- 1 Unterseite
- Responsive Webdesign
- Kontaktformular
- DSGVO-Hinweise
- Basis-SEO
🔹 Kleine Unternehmenswebseite (4–6 Seiten)
Kosten: ca. 1.500 – 3.000 €
Geeignet für: Lokale Dienstleister, Coaches, kleine Unternehmen.
Enthalten:
- Startseite, Über uns, Leistungen, Kontakt, Impressum
- Eigenes Corporate Design
- CMS (z. B. WordPress)
- OnPage-SEO
- SSL-Zertifikat, Cookie-Banner
🔹 Mittlere Website mit individuellem Webdesign
Kosten: ca. 3.000 – 6.000 €
Geeignet für: Unternehmen mit gehobenem Anspruch, die professionell auftreten wollen.
Zusätzlich enthalten:
- Individuelles Webdesign
- Erweiterte SEO-Optimierung
- Performance-Optimierung
- Animationen, Scroll-Effekte
- Integration externer Tools (z. B. Buchungssystem)
🔹 Webshop / Onlineshop erstellen lassen
Kosten: ab 5.000 – 10.000+ €
Geeignet für: E-Commerce-Unternehmen, Marken, die Produkte online verkaufen.
Enthalten:
- Webshop erstellen mit WooCommerce, Shopify oder Shopware
- Produktseiten, Warenkorb, Checkout
- Zahlungssysteme (Stripe, PayPal)
- Benutzerkonten, Rechnungsfunktionen
- Rechtssichere Gestaltung
- Automatisierungen (z. B. E-Mail-Marketing)
- Mobile-Optimierung und Conversion Tracking
3. Webdesign 2025: Was Kunden erwarten
Ein modernes Webdesign im Jahr 2025 bedeutet mehr als nur hübsche Farben. Nutzer erwarten heute:
- Schnelle Ladezeiten (Core Web Vitals optimiert)
- Responsive Design (mobilfreundlich)
- Klares Layout mit intuitiver Navigation
- SEO-freundliche Struktur
- Sicherheitsfunktionen (z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung)
Wer eine Webseite erstellen lässt, muss also nicht nur an die Optik, sondern auch an Technik, Usability und Auffindbarkeit denken.
4. Versteckte Kosten, die oft übersehen werden
Viele Angebote wirken auf den ersten Blick günstig – bis die versteckten Kosten sichtbar werden. Hier ein Überblick:
Kostenpunkt | Beschreibung | Ø Preis |
---|---|---|
Hosting & Domain | Jährlich, abhängig vom Anbieter | 50 – 200 €/Jahr |
Wartung & Updates | Regelmäßige Updates für Sicherheit | 20 – 80 €/Monat |
SSL-Zertifikat | Für HTTPS-Verschlüsselung | oft inklusive |
DSGVO-Tools (z. B. Banner) | Rechtssicherheit durch Tools | 0 – 20 €/Monat |
Premium Plugins | Je nach CMS (z. B. Elementor, WPML) | 50 – 300 € |
Content-Erstellung | Texte, Fotos, Videos | sehr variabel |
Tipp: Kläre mit der Webagentur, ob diese Punkte im Angebot enthalten sind.
5. Webseite selbst erstellen oder erstellen lassen?
Viele versuchen, mit Baukastensystemen wie Wix oder Jimdo eine eigene Webseite zu bauen. Das kann für einfache Projekte funktionieren – hat aber klare Grenzen:
Selbst erstellen | Webagentur (z. B. Webnaro) |
---|---|
Günstiger, aber zeitintensiv | Höherer Preis, aber stressfrei |
Eingeschränkte Individualisierung | Volle Designfreiheit |
Weniger SEO-Möglichkeiten | Technisch & SEO-optimiert |
Kaum Support | Professionelle Betreuung |
Wenn du langfristig professionell auftreten möchtest, ist eine Zusammenarbeit mit einer Webdesign-Agentur sinnvoller.
6. Wann lohnt sich ein professioneller Webshop?
Ein Webshop ist mehr als ein Produktkatalog – er ist Verkaufsmaschine, Kundenschnittstelle und Marketingkanal in einem. Wenn du einen Onlineshop erstellen möchtest, lohnt sich die Investition, wenn:
- du regelmäßig Produkte verkaufst
- dein Umsatz automatisiert laufen soll
- du professionelles Online-Marketing (z. B. Google Ads, E-Mail) planst
Je früher du in ein solides Shopsystem investierst, desto besser.
7. Fazit: Plane realistisch – aber spare nicht an der falschen Stelle
Eine professionelle Webseite ist eine Investition in deine Marke, deinen Umsatz und deine Sichtbarkeit. Mit einem Budget ab 1.000 Euro ist bereits ein solides Fundament möglich – wer jedoch echte Performance und Wachstum will, sollte zwischen 3.000 und 6.000 Euro für eine starke Online-Präsenz einplanen. Für Webshops oder individuelle Portale kann es deutlich mehr werden.
Du willst eine Website erstellen lassen?
Dann bist du bei Webnaro – Intelligentes Webdesign genau richtig. Wir kombinieren ansprechendes Design mit technischer Exzellenz – ob Unternehmensseite oder kompletter Onlineshop. Kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches Angebot!